Wir_Us – Gesellschaft in bewegten Zeiten
Unter dem Motto “Wir_Us” blicken wir während unserer Projekttage auf zentrale gesellschaftliche Fragestellungen, Probleme und Zukunftsaussichten. Es geht um Klimawandel, Generationengerechtigkeit, Umgang mit Vielfalt, Minderheitenschutz, Pluralität der Meinungen, Menschenrechte, Friede und demokratische Verfahren – also um Themen, die in den letzten Jahren buchstäblich ‘virulent’ geworden sind.

Workshopangebot
Die Workshopangebote sind in diesem Schuljahr jahrgangsstufenspezifisch. Die Einschreibung erfolgt auf LernSax.
1. Fritzi – Eine Wendewundergeschichte
Wir gehen auf Spurensuche der friedlichen Revolution in Leipzig, die das Leben der Menschen verändert hat. Neben dem Buch und Film „Fritzi – Eine Wendewundergeschichte“ entdecken wir Personen und Orte, die im Herbst 1989 von Bedeutung waren. Außerdem soll ein gemeinsamer Wendewundersong entstehen und aufgeführt werden.
2. Kinder haben Rechte!
Kinderrechte sollen dafür sorgen, dass es allen Kindern gut geht. Mehr als 40 Kinderrechte stehen in der Vereinbarung, die fast alle Länder der Welt unterzeichnet haben.
Zunächst sollt ihr eure Selbstwahrnehmung schulen und begreifen, dass ihr selbst und alle anderen Kinder der Welt die gleichen Rechte habt und braucht.Anschließend lernt ihr die UN-Kinderrechtskonvention kennen und welche Rechte darin verankert sind, um anschließend die Situation von Kindern auf der Welt unter die Lupe zu nehmen.
3. Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft
Während der Corona-Pandemie fiel der Großteil an sportlichen Aktivitäten weg, da z.B. Fitnessstudios und Vereine schließen mussten. Für viele Menschen ist der Sport allerdings ein wichtiger Ausgleich zur Schule oder Arbeit, weshalb der Sport im Freien und zu Hause in den eigenen vier Wänden immer mehr an Bedeutung gewann. Die geringen Bewegungsmöglichkeiten und Freizeitaktivitäten haben Auswirkungen auf das Wohlbefinden des Körpers, was durch eine gesunde Ernährung positiv beeinflusst werden kann.
In dem Workshop erhältst du Einblicke in Sportarten, die du im Freien und zu Hause sehr gut allein oder zu zweit machen kannst. Ihr werdet z.B. einen Workshop in der Sportart Parkour und ein City-Boot-Camp durchführen. Auch das Thema Ernährung wird ein Themenbereich sein, mit dem ihr euch beschäftigen werdet. Ziel ist es, gemeinsam ein gesundes Frühstück herzustellen und in geselliger Runde zu genießen.
Na, wurde euer Interesse geweckt? Dann schreibt euch doch einfach in den Workshop ein!
4. Achtsamkeit in der Schule
Im Workshop erkunden wir, was uns im täglichen Leben (in der Schule, zu Hause und in der Freizeit) stresst und was wir selbst tun können, um uns besser zu fühlen. Wir tragen unsere Erfahrungen zusammen und probieren verschiedene Methoden aus. Wir überlegen, in welcher Form (z. B. Buch, Poster, Podcast, …) wir auch unsere Mitmenschen zu mehr Achtsamkeit einladen können und setzen unsere Ideen kreativ um.
1. Interkulturalität
Pequeños traductores. Ein Buchprojekt über Freundschaft für Leseratten.
2. Food around the World
Die Bedeutung von Essen in der Welt.
3. Zivilcourage im öffentlichen Raum
Jemand stört dich, aber du weißt nicht, wie du es ihm sagen sollst? – Lerne in diesem Projekt das Handwerkszeug für eine gewaltfreie Gesprächsführung und vertiefe die Schritte der Kommunikation in zahlreichen Rollenspielen im öffentlichen Raum.
4. Konflikte und ihre Lösung
In diesem Projekt üben wir Strategien, mit welchen ihr Konfliktpotentiale erkennen, reduzieren oder umgehen könnt. Ziel ist es, in einem ersten Schritt mit Empathie-Übungen und Rollenspielen die gesamte Palette an emotionalen, sozialen sowie persönlichen Situationen als Konfliktanlässe kennenzulernen, die ihr in einem zweiten Schritt aber nicht zu Konfliktauslösern werden lasst. Ihr erfahrt dabei eine Menge über euch selbst und eure Mitmenschen und welche Rolle Distanz und Nähe für Auseinandersetzungen spielen – vor allem aber, dass es zu einem großen Teil an der eigenen Haltung liegt, mit welcher Stimmung wir im Team arbeiten und unseren Alltag gestalten.
5. „Der Körper, der Geist, die Pandemie und ich“
Träge? Müde? Faul? Wie ging es dir während der Coronakrise? Und muss das überhaupt so sein? Wir wollen Fragen rund um den eigenen Körper, den von anderen und die Pandemie klären und Lösungen finden.
6. Kunst – Herrscherbilder in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Liebe Schülerinnen und Schüler der Klasse 6.
Wer kennt sie nicht, die ruhmreichen und eindrucksvollen Porträts der Herrschenden. Ein roter Mantel, kostbare Kleidung, eine reich verzierte Krone, dazu ein ernstes Gesicht und eine glorreiche Pose.
In unserem Projekt sehen wir uns verschiedene Herrscherbilder an und stellen uns die Frage: Was macht einen guten Herrscher oder eine gute Herrscherin eigentlich aus? Wie sollte er oder sie sich anderen gegenüber präsentieren?
Gemeinsam skizzieren und entwerfen wir Ideen für Herrscherinsignien und präsentieren unser Bild von einem zeitgemäßen Herrscher oder einer zeitgemäßen Herrscherin.
7. „Bienen“- die heimlichen Zivilisationsbewahrer
In diesem Projekt lernen wir gemeinsam alles Wissenswerte über die Honigbiene! Wir sehen uns an wie sie lebt und „arbeitet“ und finden heraus, wie es zum Bienensterben kommt. Wir besuchen eine Imkerin und schauen uns an, wie sie ihre Bienen hält. Zum Abschluss bauen wir Bienenhotels für unseren Schulhof!
8. Handy, Shirt und Schokoriegel
In diesem Workshop beschäftigst du dich mit den Themen „fairer Handel“ und Konsum. An den drei Projekttagen wirst du untersuchen, woher bestimmte Produkte kommen, die du konsumierst. Du wirst ein Handy auseinanderbauen, erfahren, woher die Einzelteile kommen und wie sich unser Handygebrauch auf afrikanische Länder auswirkt, fast alles über Schokolade lernen (Schokoverkostung inklusive 😉 ), die Baumwolle vom Anbau bis in den Laden begleiten, aus deinen alten Kleidungsstücken, etwas cooles neues upcyclen und viiieles mehr….
1. our carbon footprint
Nachhaltigkeit an unserer Schule
2. Upcycling – Projekt
Upcycling – Konsum in die Schranken weisen, der Wegwerfgesellschaft trotzen und “Müll” die Bedeutung kreativer Neuschaffung schenken. Lasst uns gemeinsam unseren Schulhof selbst gestalten und aus Europaletten Sitzgelegenheiten bauen!
3. Meinungen erkunden, Podcast erstellen
Klimakrise, Corona-Krise, gesellschaftliche Krise? Wie sehen das andere Menschen? In diesem Workshop wirst du selbst Interviews erstellen und durchführen und ein Hörspiel/Podcast daraus erstellen.
4. Schülerzeitung = DAS schulische Meinungsmedium?
Ihr möchtet, dass Eure Meinung in Sachen Schule nicht nur von den besten Freunden gehört wird? Dann ist es vielleicht Zeit, diese Meinung auch publik zu machen – als Schülerzeitung.
Ziel ist, im Rahmen dieses Projekts die Zeitung aus Sicht der MACHER kennenzulernen:
- Wir erfahren mehr über Möglichkeiten und Grenzen einer Schülerzeitung sowie über journalistische Grundsätze.
- Wir sammeln Themen, über die in dieser Schule berichtet werden sollte.
- Wir organisieren uns als Redaktion, halten eine Redaktionssitzung und verteilen Jobs nach gemeinsamer Abstimmung über die Themen.
- Wir arbeiten in kleinen Teams an den Jobs und gestalten die ersten Seiten.
5. Kampf um die Demokratie – Improvisationstheater
Wir werden Demokratie durch Rollenspielen mit Improvisationstheater darstellen.
6. German Dream
Toleranz, Chancengleichheit und Pluralismus – was bedeuten diese Begriffe und wie begegnen wir ihnen in unserem täglichen Leben? Unsere Wertedialoge geben eine Plattform, um sich offen auszutauschen, zu diskutieren und eigene Erlebnisse zu erzählen. Ein Dialog auf Augenhöhe kann als eine der Antworten und Hilfestellung für vielfältige gesellschaftliche Herausforderungen wie etwa Rassismus, Sexismus oder Populismus dienen.
7. Faszination Selfie
In diesem Projekt leuchten wir uns gut aus für ein Selfie — und wir beleuchten Selfies. Wir erkunden unsere Beziehung zu den Selbstportraits und fragen, was Selfies mit uns und unseren Mitmenschen machen. Zu diesem Projekt gehört auch ein Ausflug in das Zeitgeschichtliche Forum in der Innenstadt.
1. Grundrechte – Mensch mit Maske?
Keine Freunde treffen, die Diskos zu, Urlaub nur auf Balkonien − Seit Beginn der Corona-Pandemie mussten wir auf vieles verzichten, was uns bislang selbstverständlich schien. Viele unserer Grundrechte wurden massiv eingeschränkt. Auch Masken gehören seit Pandemie-Beginn zu unserem Alltag und scheinen mittlerweile ein fester Bestandteil unseres Lebens geworden zu sein. Doch was macht das mit uns Menschen und mit unserer Menschlichkeit?
Was erwartet euch?
Wir wollen darüber ins Gespräch kommen, welche Einschränkungen die Pandemie mit sich gebracht hat und auch kritisch hinterfragen, ob diese rechtlich immer gerechtfertigt waren. Masken sind hierbei eines der offenkundigsten Alltagsbilder. Mit ihrer Wirkung auf uns wollen wir uns auseinandersetzen und auch auf Vorbilder in der Kunst zu sprechen kommen.
Abschließendes Ziel soll es sein, die eigenen Erfahrungen mit Freiheitsbeschränkungen und dem Maskentragen in kleinen Theaterstücken zu inszenieren und diese im kleinen Rahmen aufzuführen. Eine Aufführung besonders gelungener Stücke am Schuljahresende ist ebenfalls denkbar. Voraussetzungen: Interesse an rechtlichen Fragen, Kunst sowie am szenischen Spiel.
2. Gegen das Vergessen – Mit Zeitzeugen von Diktaturen sprechen
Diktaturen scheinen weltweit wieder auf dem Vormarsch zu sein. Wir wollen Menschen, welche bereits in einer Diktatur lebten, eine Stimme geben.
Nordkorea, Türkei, Ungarn, USA, Deutschland? Was genau ist eine Diktatur und welchen Wert hat unsere Demokratie? Mithilfe von alten und neuen Methoden wollen wir in den Austausch mit Zeitzeugen kommen, damit du dir ein eigenes Bild machen kannst.
3. Alles Grün?
CO2-Problematik
Erneuerbarer Energien Funktion und Produktion Batterien in Elektroautos
4. Eventmanagement – Wir planen einen (Science)-Slam
Dieses Projekt hat zum Ziel, beim Schulfest am Ende des Schuljahres einen Wettbewerb (Slam) auf die Beine zu stellen. Wir organisieren den Ablauf, machen Werbung, überlegen uns das Bewerbungsverfahren und machen uns Gedanken, wie die Sieger gekürt werden. Achtung: Das bedeutet, dass im Laufe des Schuljahres auch einige Aufgaben auf uns zukommen. Bitte meldet euch nur an, wenn ihr darauf auch Lust habt!
Die Lernenden erlernen das Format “Slam” bzw. “Science-Slam”. Dabei lernen sie demokratisch geprägte Wertungsvarianten des Slams kennen und tauchen ein in die Welt des Eventmanagements.
Am Ende soll eine Roadmap entstehen, deren Ziel ein Science-Slam zum Hoffest 2022 der Gerda Taro Schule ist (evtl. auch ein anderer Rahmen).
5. Wendezeiten – Zeitenwende
Lehrerbiografien und Comicart;
Wo waren die , die heute vor der Klasse stehen im Herbst 89?
Wenn Ihr Interesse am Comic habt und neugierig auf die Biografien Eurer Lehrer seid, dann seid Ihr Ihr hier genau richtig. Fragt Eure Lehrer aus! Notiert Euch die wichtigsten Dinge und stellt diesen Lebensabschnitt in Comicform dar.
6. The Great Hack: when machine learning and democracy collide
Es werden Filmszenen einer Black Mirror Folge gezeigt, in welcher das social credit System, welches bereits in China zum Alltag gehört, aufgegriffen wird. Zu diesem Thema werden dann realitätsnahe Sachtexte bearbeitet und die Thematik entsprechend analysiert.
7. „Das geht zu weit?! – wie provokant darf Deutschrap sein?!
Political correctness und die Kunstfreiheit: Dürfen Musiker eigentlich alles in ihren Songtexten? Ein Workshop, der euch an ausgewählten Songs die Macht der Musik als Sprachrohr von Meinungsäußerungen näherbringt. Aber auch eure Message ist gefragt! Ihr werdet eigene Songtexte kreieren und dabei die Coolness sicher nicht verlieren.
1. “Jugend ohne Gott” – Literaturverfilmung
Was erwartet euch? Kreative Gestaltungsangebote sowie die Umsetzung eigener Ideen in Auseinandersetzung mit der Thematik des Films „Jugend ohne Gott“ und Textausschnitten der literarischen Vorlage – Meine Rolle in der Gesellschaft: mitlaufen oder gestalten?
2. Orga/Dokumentation
Ihr erlebt in drei Tagen die Planung, Produktion und den Schnitt eines Imagefilmes und eine Dokumentation der Projekttage an unserer Schule in Zeiten von Corona. In einem Basisworkshop lernt ihr filmische Mittel kennen, von Perspektiven über Kameraeinstellungen und der praktischen Filmarbeit. Ihr fangt Impressionen ein und bearbeitet das Bildmaterial unter fachkundiger Anleitung. Freut euch auf 3 Tage Einblick in die Arbeit eines Kamerateams.
3. Meine Schule und Ich und meine Schule
An welchen Orten in und außerhalb der Schule fühlt ihr euch am wohlsten? Wir wollen Koordinaten (also Räume und Zeitfenster) mit euch ermitteln, an denen Identifikation mit der Gerda-Taro-Schule stattfinden kann. Dies kann mittels Fotografie und Film geschehen, aber auch zeichnerisch oder performativ ? Eure Ideen sind gefragt.
4. „gemEinsam – in der Welt?! Ich, Du – Wir und wer eigentlich noch?“
Ich, Du – Wir und wer eigentlich noch?“ szenisch-performative Auseinandersetzung mit dem Wir-Gefühl und Ich-Sein (Theater)
In unserer Welt setzen wir uns immer wieder mit der Frage auseinander wer wir eigentlich sind, wozu wir gehören und wer die anderen sind. In den Nachrichten fällt dies durch Themen wie Diskriminierung, Rassismus, Flucht, Genderdiskussionen uvm. auf. Wobei auch das Gefühl des Vertrauten und des Fremden eine Rolle spielt.
Zu diesen Themen wollen wir gemeinsam Theaterszenen entwickeln, die kritisch, lustig, ernst, traurig und noch vieles mehr sein können.
5. Planspiel “Future Influencer. Die smarte Schule.”
Dystopische nahe Zukunft oder bald schon Realität? Future Influencer schickt Schülerinnen in ein Planspiel-Szenario: Ein digitales Trackingarmband soll an der Schule eingeführt werden. Damit lassen sich Informationen speichern (wie Noten und Fehltage) und Zugriffe von Lehrpersonen, Eltern und Mitschülerinnen bestimmen. Die Schülerinnen nehmen verschieden Rollen ein, als „Firma“ des Armbands, als Schülerinnen und Lehrerinnen, als Befürworter oder Kritiker oder als berichtende Presse. Die Gruppen treten in Konkurrenz oder Komplizenschaft zueinander und versuchen, die schulinterne Öffentlichkeit mit ihren Botschaften zu überzeugen. Dabei nutzen sie multimediale Mittel, die im Stil von Akteurinnen aus der Influencer-Szene umgesetzt werden. Welchen Wert hat Privatheit, Freiheit, Sicherheit?
6. Queerworkshop
Du bist ein Junge und findest heimlich einen Mitschüler total heiß? Bist du jetzt schwul? Ist Jule lesbisch, weil sie Schmetterlinge im Bauch hat, wenn sie ihre beste Freundin trifft? Und was, wenn du dich gar nicht wohl mit deinem biologischen Geschlecht fühlst? Wo findest du Gleichgesinnte? Brauchen wir vielleicht einen queeren Jugendtreff an der Schule?Dieser Workshop richtet sich an alle interessierten Jugendlichen, die sich Fragen stellen, helfen wollen, Hilfe suchen oder einfach nur schrecklich neugierig sind. Gemeinsam werden wir uns einen Überblick zu allen Fragen rund um sexuelle Orientierung, Gefühle und die queere Situation an unserer Schule verschaffen. Am Ende könnte die Gründung einer „AG“ für alle LGBTIQA+Jugendlichen stehen, die zugleich Sprungbrett für weitere Projekte und Ideen sein könnte. Bist du dabei?